GroLaKa

Aus erkenfara.com
Zur Navigation springen Zur Suche springen
links el Ka-Weh, rechts GroLaKa

Das GroLaKa (GroßLastKamel) wurde durch sorgfältige Zucht und Auswahl entwickelt, um den steigenden Anforderungen des schweren Transports gerecht zu werden. Mit seiner größeren Körpermasse, einem erweiterten Fett- und Wasserreservoir sowie einer bemerkenswerten muskulären Robustheit, übertrifft das GroLaKa sein Vorgängermodell MuFuKa nicht nur in physischer Belastbarkeit, sondern auch in der Fähigkeit, längere Dürreperioden schadlos zu überstehen.

Anatomische Besonderheiten

  • Verdickte Hautschichten im Bereich der Schultern und Rückenpartie zur Lastenaufnahme.
  • Verbesserte Blutplasmaregenerierung bei Wasserknappheit.
  • Breitere Hufstrukturen zur besseren Gewichtsverteilung auf losem oder felsigem Untergrund.

Vergleich von el Ka-Weh und GroLa-Ka

  • Das el Ka-Weh stellt die klassische Form des zweihöckrigen Wüstenschiffs dar, das seit Jahrtausenden als zuverlässiges Lasttier und Transportmittel in yaromesischen Regionen dient. Es erreicht eine durchschnittliche Widerristhöhe von etwa 1,80 Metern und ein Gewicht von 450 bis 600 Kilogramm. Charakteristisch sind seine moderate Tragkraft (bis zu 300 Kilogramm) sowie die Fähigkeit, über mehrere Tage Wasserverluste von bis zu 30 % seines Körpergewichts zu kompensieren. Die kompakte Statur und hohe Ausdauer prädestinieren es für weite Strecken bei mäßiger Last.
  • GroLaKa Diese neu entwickelte Zuchtlinie entstand durch gezielte Selektion robuster Exemplare, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit traditioneller Kamele erheblich zu steigern. Das GroßLastKamel überragt seine Vorfahren deutlich: mit einer Schulterhöhe von bis zu 3,30 Metern und einem Gewicht von über 900 Kilogramm. Sein Körperbau ist massiv, mit stärker ausgeprägten Muskeln insbesondere an Schultern, Brust und Beinen. Dank eines vergrößerten Höckersystems kann es nicht nur mehr Fettreserven speichern – was längere Durststrecken ermöglicht –, sondern auch größere Mengen an Last tragen (bis zu 520 Kilogramm). Seine Haut ist zusätzlich verdickt, um extremen Klimabedingungen besser standzuhalten. Diese Tiere eignen sich besonders für den schweren Gütertransport über Gebirgswüsten und lange Handelsrouten.

Rechtliche Aspekte

Das Führen eines GroLaKas bedarf eines Xührerscheins der Klasse MEGA.