Xesla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus erkenfara.com
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:xesla-typ-1.png|thumb|Xesla (Typ I)]]
 
[[Datei:xesla-typ-1.png|thumb|Xesla (Typ I)]]
[[Datei:xesla-typ-2.jpg|thumb|Xesla (Typ II)]]
+
[[Datei:xesla-typ-2.png|thumb|Xesla (Typ II)]]
 
[[Datei:xesla-typ-0.png|thumb|Flugteppich (Typ 0)]]
 
[[Datei:xesla-typ-0.png|thumb|Flugteppich (Typ 0)]]
  

Version vom 2. Mai 2025, 13:16 Uhr

Xesla (Typ I)
Xesla (Typ II)
Flugteppich (Typ 0)

Xesla (Typ I)

Xesla (oder auch Sandgleiter) sind magische Gegenstände die in Yaromo immer häufiger vorkommen. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Flugteppich, mit dem man etwa eine Elle über dem Boden gleiten kann.

Die mittels metallenen Fäden in das Gewirk des Tepichs eingeflochtene Magie wirkt allerdings ausschließlich auf Wüstenboden. Jegliche Art von Vegetation oder Wasser führt zu einem abrupten Nachlassen der Wirkung, was schon oft zu häßlichen Unfällen geführt hat.

Besonders große Exemplare, die bis zu 12 Mann gleichzeitig befördern können sind ausschließlich im Besitz des Hofes und des Militärs. Hin und wieder sieht man aber auch in Xeria oder anderen Städten betuchte Privatleute auf einem Ein-Personen-Xesla durch die staubigen Straßen gleiten.

Der Wert auch eines kleinen Xeslas ist unermeßlich. Das liegt vor allem auch am aufwändigen und langwierigen Herstellungsprozeß.

Xesla (Typ II)

Mit dem stetigen Wachstum der Städte in Yaromo und dem zunehmenden Bedarf an schneller, unabhängiger Fortbewegung durch die endlosen Wüstenmeere gerieten die traditionellen Xeslas zunehmend an ihre Grenzen. Obwohl sie zuverlässig über Sand gleiten konnten, waren sie stark windanfällig, schwer zu steuern und benötigten aufwändige magische Pflege.

Kürzlich begann das Ingenieurskollegium von Xeria unter Leitung des berühmten Tüftlers Hamal ad’Bazar mit der Entwicklung einer neuen Klasse von Wüstengleitern. Ziel war es, ein Vehikel zu erschaffen, das robuster, schneller und für Einzelpersonen geeignet war – unabhängig von starken Winden oder komplizierter Teppichpflege.

Nach mehreren fehlgeschlagenen Prototypen präsentierte Hamal schließlich den Monowheel-Sandgleiter, auch bekannt als Xesla-Schlitten Typ II.

Die Kombination eines großen, magisch angetriebenen Rades mit einem stabilisierenden Schlittenunterbau war revolutionär:

  • Der Gleiter konnte auch bei Windböen sicher gesteuert werden.
  • Das zentrale Rad verlieh dem Gefährt eine natürliche Trägheit und Balance.
  • Die elegante Form schützte den Fahrer vor Sonne und Sandstürmen.

Dank dieser Eigenschaften verbreitete sich der Xesla-Schlitten rasch. Heute gehört er zum vertrauten Straßenbild der reicheren Viertel von Xeria, Xavia und Xedoxil. Während die ärmeren Bewohner weiterhin auf traditionelle Flugteppiche angewiesen sind, symbolisiert der Monowheel-Gleiter Fortschritt, Wohlstand und moderne Mobilität.

Inzwischen existieren sogar spezialisierte Einheiten im Militär und bei den Karawanenführern, die ausschließlich auf diese neue Art der Fortbewegung setzen – insbesondere in den schnellen, wendigen Patrouillen der Grenzwüsteneinheiten.

Technische Daten

  • Bezeichnung: Xesla-Schlitten Typ II – Monowheel Sandgleiter
  • Allgemeine Beschreibung: Ein magisch unterstützter Einpersonen-Gleiter, optimiert für Reisen über trockene, sandige Böden. Die Konstruktion kombiniert ein großes, zentral angetriebenes Rad mit einem stabilisierenden Schlittenkorpus.
  • Antrieb: Magisch imprägniertes Monowheel mit integrierter Schwung- und Schwebezauber-Matrix.
  • Maximale Geschwindigkeit: ~ 45 km/h (auf offenem, ebenem Wüstenboden)
  • Reisegeschwindigkeit (durchschnittlich): ~ 30 km/h
  • Wendigkeit:
    • Sehr hoch bei mittlerer Geschwindigkeit.
    • Enger Wendekreis von ca. 5 Metern.
    • Ab einer Geschwindigkeit über 35 km/h werden abrupte Richtungswechsel schwierig und können zum Straucheln führen.
  • Reichweite:
    • Ca. 180 Kilometer mit einer vollen magischen Ladung (etwa ein Reisetag).
    • Aufladen nur durch spezielle Energiekristalle oder Sonnenkonzentratoren möglich (ca. 6 Stunden Ladezeit).
  • Belastbarkeit:
    • Fahrer + bis zu 30 kg Gepäck.
    • Zusätzliche Last beeinträchtigt Reichweite und Geschwindigkeit spürbar.
  • Aufbau:
    • Rahmen: Leichtes Titan-Mythril-Geflecht.
    • Rad: Verstärkte Holz-Metall-Verbindung mit schwebender Achsaufhängung.
    • Sitz: Gepolstert, mit Lederbespannung und verstellbarer Lehne.
    • Sonnenschutz: Mit magisch beschichtetem Stoff, der Hitze reflektiert.
  • Bodenverträglichkeit: Nur auf trockenem Sand oder Felsboden. Kontakt mit Vegetation, Feuchtigkeit oder Sümpfen unterbricht die Schwebemagie und stoppt das Fahrzeug.
  • Besondere Merkmale:
    • Selbststabilisierend bei moderaten Geschwindigkeiten.
    • Integrierte Staubabweiser an der Frontplatte.
    • Kompakte Bauweise ermöglicht schnelle Manöver in engen Canyons oder Oasenpfaden.

Rechtliche Aspekte

Das Führen eines Xeslas bedarf eines Xührerscheins der Klasse X. Für den einfachen Flugteppich genügt die Klasse F