Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Aus www.erkenfara.com
typo |
typo |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
* [[Dynastie]] | * [[Dynastie]] | ||
* [[Gilde|Die Gilde]] – Händler | * [[Gilde|Die Gilde]] – Händler | ||
* [[ | * [[Mercatura]] – auch Händler | ||
* [[Northeim]] | * [[Northeim]] | ||
* [[Rhûn]] | * [[Rhûn]] |
Version vom 22. Mai 2023, 18:29 Uhr
Nach dem großen Brand der Bibliothek zu Xeria[1] haben Edle Erkenfaras wieder begonnen das Wissen um die Welt zusammenzutragen und allen Reichen zur Verfügung zu stellen.
Für das hier erfaßte gilt in aller Regel natürlich die Xerianische Klausel[2].
Wer einen Zugang haben möchte - E-Mail mit Benutzernamen und Passwort an hermann.ritter@homomagi.de, der lässt sich kümmern.
Erkenfara | Die Reiche | Ehemalige Reiche | Sonstige wichtige Gruppen |
---|---|---|---|
|
|
|
Die neuesten Artikel
18. September 2025
- 00:2800:28, 18. Sep. 2025 Maschine des Rechts (Versionen | bearbeiten) [3.366 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Maschine des Rechts ist ein zentrales, fast sakrales Element des Things der Schatten. In Nordheim wird sie nicht nur als technisches Gerät, sondern als Bindeglied zwischen Göttern, Runen und Recht verstanden. ==Aussehen== * '''Größe und Aufbau:''' Die Maschine nimmt den zentralen Bereich der Die Halle des Sturmrates|Halle des Stu…“)
17. September 2025
- 23:5923:59, 17. Sep. 2025 Die Halle des Sturmrates (Versionen | bearbeiten) [2.633 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Halle des Sturmrates ist nicht frei im Land gebaut, sondern liegt tief in den Flanken des Vulkans Isenstein verborgen. Von außen sieht man nur den Zugang: ein in schwarzes Gestein geschlagener Torbogen, bewacht von Runensteinen, die im Zwielicht glimmen. Wer ihn überschreitet, tritt in einen Felsgang, der sich hinab in den Berg zieht, wo die eigentliche Halle beginnt. ==Das Äußere und der Zugang== * Der Eingang ist schlicht, fast unschein…“)
- 23:4123:41, 17. Sep. 2025 Ein Fremder im Thing der Schatten (Versionen | bearbeiten) [2.737 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Fremde, der erst vor wenigen Tagen durch die Wälder Nordheims gewandert war, fand sich nun in einer Halle wieder, deren Atem nach Rauch, Eisen und uralten Schwüren roch. Er verstand kaum ein Wort, nur Brocken der rauen Sprache, die an Donner und Brandung erinnerte. Und doch spürte er, dass er Zeuge von etwas Bedeutendem wurde. Die Maschine des Rechts stampfte wie ein Herzschlag in der Tiefe, Dampf stieg in wirbelnden Schleiern auf. Im Halb…“)
- 23:1023:10, 17. Sep. 2025 Begegnung im Schneesturm (Versionen | bearbeiten) [2.130 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Skalde erzählt am Feuer: „Es war in der Nacht, da der Nordwind sang wie tausend Hörner, und der Schnee fiel wie ein endloses Heer von weißen Speeren. Ich war allein im Hochland von Drakeguld, und der Sturm umhüllte mich wie ein Grabtuch.“ Da hörte er plötzlich ein leises Rufen, nicht vom Wind, sondern aus der Tiefe der Stille. Vor ihm erschien eine Gestalt: * Ihr Haar war weiß wie Reif, flatternd wie Sc…“)
- 23:0123:01, 17. Sep. 2025 Skjaldís, die Göttin des ewigen Schnees (Versionen | bearbeiten) [2.763 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|left|Skjaldís, die Göttin des ewigen Schnees ==Wesen und Erscheinung== * Skjaldís verkörpert den unbezwingbaren Winter: den Sturm, das Eis, die Kälte, aber auch die Schönheit der Stille im Schnee. * In Sagen erscheint sie als Frau mit silberweißem Haar, gekleidet in ein Gewand aus Frost und Reif, mit Augen so hell wie Gletscherlicht. * Ihr Atem heißt, den…“)
16. September 2025
- 23:5123:51, 16. Sep. 2025 Das Thing der Schatten (Versionen | bearbeiten) [3.791 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Thing der Schatten ist die höchste und zugleich geheimnisvollste Ratsversammlung Nordheims. Hier kommen die Jarle, Kriegsherren und Weisen des Reiches zusammen, um über die schwersten Fragen zu beraten: Krieg oder Frieden, Bündnisse, Verrat, Götterzeichen. Seinen Namen trägt es, weil die Beratungen nicht im offenen Licht, sondern im Halbdunkel geführt werden – unter dem Glauben, dass in den Schatten die Wahrheit unverstellt zutage…“)
- 23:5023:50, 16. Sep. 2025 Sturmratsführer (Versionen | bearbeiten) [2.818 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Amt und Funktion== * Der Sturmratsführer ist kein König und auch kein Uljarl, sondern der Hüter des Things der Schatten. * Er ist derjenige, der die Sitzungen eröffnet, die Maschine des Rechts aktiviert und den Ablauf ordnet. * Er entscheidet nicht selbst über Recht oder Unrecht, sondern sorgt dafür, dass das Recht im Einklang mit den Runen und den Göttern gesprochen wird. * Dami…“)
- 23:4723:47, 16. Sep. 2025 Hrólf Skjaldrson (Versionen | bearbeiten) [2.250 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Erscheinung== * Hrólf ist ein Mann mittleren Alters, dessen Haar früh ergraute. Man sagt, die Runen hätten ihm die Farbe genommen, als er die Berufung zum Amt empfing. * Er trägt stets seinen Mantel aus grauem Wolfsfell, Symbol für Wachsamkeit und Standhaftigkeit. * Über der Brust hängt das '''Runenband des Rechts''', ein uraltes Lederband, in das Zeichen für Treue, Recht und Schicksal eingebrannt sind. Dieses Band darf nur…“)
- 23:3323:33, 16. Sep. 2025 Die Begegnung mit dem Sturmratsführer (Versionen | bearbeiten) [2.435 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ich stand am Rande der Halle, unsicher und beinahe verloren. Überall erhoben sich Stimmen, die Jarle debattierten, ihre Hände gestikulierten heftig, ihr Atem dampfte in der kalten Luft. Dann fiel plötzlich Stille ein – wie von unsichtbarer Hand befohlen. Ein Mann trat hervor. Nicht der größte, nicht der prunkvollste, doch jeder Blick wandte sich ihm zu. Sein Haar war silbern, sein Mantel aus grauem Wolfsfell hing schwer über den Schultern, un…“)
10. September 2025
- 18:0118:01, 10. Sep. 2025 Fólkvangr (Versionen | bearbeiten) [1.674 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Jenseits der Nebelwege, dort, wo die Sonne den Himmel mit goldenem Glanz durchzieht, breitet sich Fólkvangr, das Feld der Gefallenen. Weite Wiesen rollen sich wie ein grünes Meer, auf dem Halme und Blumen im Wind tanzen. Der Himmel ist weit und hell, und über den Feldern fliegen Falken mit glänzenden Schwingen. In der Mitte des Landes ragt die Halle Sessrúmnir auf, weit und glänzend, mit Toren so hoch wie Bergrücken. Ihre Wände schimmern wie…“)
- 17:4317:43, 10. Sep. 2025 Nástrønd (Versionen | bearbeiten) [2.237 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eidbrecher, Mörder, Verräter oder jene, die sich gegen die Götter wenden, erleiden schlimme Schicksale. Sie gelangen an einen finsteren Ort: Nástrønd („Leichenstrand“). Solche Seelen gelten als verloren und können nicht zur Ehre gelangen. Am äußersten Rand der Welt, wo die Wellen der Finsternis an ein Ufer aus Knochen schlagen, liegt Nástrønd, der Strand der Toten. Dort erhebt sich eine Halle – nicht von Zimmermannshand gezimmert,…“)
9. September 2025
- 03:0503:05, 9. Sep. 2025 Der Fremde und der Einäugige auf der Lichtung (Versionen | bearbeiten) [6.535 Bytes] Isenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es war in den Tagen, da die Winde von Osten Eis und von Westen Sturm trugen, als ein Fremder den langen Weg nach Nordheim ging. Er hatte von diesem Reich gehört, in dem Runen im Stein glühten und Krieger ihre Schwerter nach Liedern benannten. Doch nichts wusste er gewiss – weder von seinen Menschen, noch von den Göttern, die über ihm wachten. Tagelang durchquerte er Wälder, in denen das…“)
Fußnoten
- ↑ Das alte Wiki wurde leider nicht gesichert und konnte nur noch in Teilen rekonstruiert werden. Zum Glück wurden aber teilweise private Kopien erstellt (Danke Bersena!).
- ↑ Xerianische Klausel: An- und Bemerkungen sowie Ein- oder auch mehrere Wände sind jetzt oder sofort zu stellen. Ansonsten wandert dieses Geschreibsel unverzüglich und -weigerlich in den Kulturschatz der Reiche.